Max Kaltenböck, Wolfgang Gramann, Dr. Luise Maria Sommer, Landesrat Ludwig Schleritzko, Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle und Thomas Sykora. Foto:Baldauf
Lebenslanges Lernen und Bildung erfüllten den St. Pöltner Klangturm diesen Donnerstag auf drei Ebenen: Die BhW Niederösterreich GmbH mit dem Slogan „Bildung hat Wert“ lud zum „Talk im Turm“. Fünf prominente Redner – Dr. Luise Maria Sommer, Österreichische Gedächtnismeisterin, Senior World Memory Champion, Wolfgang Gramann, ehemaliger Pressechef von Teamchef Marcel Koller, Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger, Psychotherapeutin und Ärztin, MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle, Politikwissenschafterin und ORF-Fachexpertin sowie Thomas Sykora, MBA, Ex-Profi-Skirennläufer und Mentalcoach– stellten das Thema Erwachsenenbildung mit halbstündigen Speed-Referaten in den Mittelpunkt.
Erwachsenenbildungslandesrat Ludwig Schleritzko war vom „Talk im Turm“ begeistert: „Bildung ist mehr als nur Lernen, Bildung hält uns fit im Kopf. Der Vorteil der Erwachsenenbildung ist, dass sich die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher aussuchen können, was sie interessiert. Wir sind dazu da, sie für Bildung zu interessieren und zu motivieren. Das ist mit Talk im Turm wirklich gelungen, denn der Klangturm strahlt als Bildungsleuchtturm ins ganze Land.“ Im Anschluss bedankte er sich auch bei allen Ehrenamtlichen in Niederösterreich, da hier besonders viel Engagement und Zeit investiert wird, nämlich rund 30 Tage im Jahr!
Bei den Speedreferaten fühlte sich Ex-Slalomass Thomas Sykora besonders wohl: „Speed hat für Schifahrer immer was!“ In seinem kurzweiligen Statement hob er das Mentale besonders hervor – „zuerst muss ich meinen Wunsch konkret formulieren, dann mich auf mein Ziel fokussieren, erst dann kommen Motivation, Konzentration, Kraft und Entlastungsphasen dazu“. Somit hat er eine Lanze für die Kraft des Geistes vor seinem interessierten Publikum gebrochen. In eine ähnliche Kerbe schlug Wolfgang Gramann, der über Führung und Spitzensport berichtete. Um als Teamchef erfolgreich zu sein, müsse man die Richtigen für die Mannschaft finden, nicht die Besten. Das gilt für ihn sowohl im Spitzensport als auch in der Wirtschaft. Marcel Koller, Österreichs ehemaligen sehr erfolgreichen Fußball-Nationalteamtrainer, konnte er als seinen Pressesprecher ganz aus der Nähe mit seinen Führungsqualitäten beobachten. Er hat eine hohe Bindung zu seinen Spielern erzeugt und ihnen als zentrale Botschaft mitgegeben: „Ich glaube an dich!“. Mit dieser wertschätzenden Einstellung hat er einen unglaublichen Teamgeist erzeugt und der Erfolg hat ihm Recht gegeben.
Schlange standen die Bildungshungrigen bei der Gedächtnismeisterin Dr. Luise Maria Sommer. Sie gab unter dem Titel „Dein Gedächtnis kann mehr – kreative Merktipps für den digitalen Alltag“ humorvoll Einblick in unsere Merkfähigkeit. Sie koppelte zum Beispiel das Wissen um die größten und kleinsten EU-Staaten mit Körperübungen mit Zeitwörtern und Adjektiven einer Einkaufsliste, die man sich plötzlich mühelos ohne Aufschreiben merken konnte. Auf die Frage, ob der Hausverstand männlich oder weiblich sei, weil sie sich alles so gut merken kann, antwortete sie diplomatisch: „Gut, dass wir verschieden sind, denn nur zusammen sind wir stark!“ Ihr Vortrag stieß besonders bei den älteren Teilnehmern auf reges Interesse.
Ärztin und Psychotherapeutin Dr. Martina Leibovici-Mühlberger zog dann einen historischen Bogen vom Beginn der Menschheit bis in den heutigen Alltag. Nach der sehr ereignisreichen Menschheitsgeschichte sind wir ihrer Meinung nach in der besten aller Welten angelangt. Leider aber als homo sapiens martialis, also als von Besitz und Habgier geleitete Menschheit - zu verdanken haben wir das dem Neoliberalismus. Sie appellierte in ihrem Speedreferat für das Bild eines neuen Menschen, nämlich des homo sapiens socialis. Besonders auch bei der Erziehung unserer Kinder, denn sonst werden wir nur noch Tyrannen heranziehen und die Bestie Mensch damit herauf beschwören. Sie hält die Bildung, auch die Herzensbildung für den einzigen gangbaren Weg: „Bildung verstanden als kontinuierlichen Entwicklungsprozess eines humanistischen Betriebssystems entlang des Talenteprofil jedes Kindes, ist das Wachstumshormon der Seele!“ Dafür braucht es ihrer Meinung nach ein Zusammenwirken aller Kräfte, die Kinder erziehen.
Ebenfalls wenig optimistisch war das Speedreferat von Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle, der Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Klagenfurt. Ihr Speedreferat „Demokratie statt Politik“ beschäftigte sich mit unserem heutigen Umgang mit Demokratie. „Sie hat einfach nicht mehr den Stellenwert wie früher“ konstatierte sie, auch belegt durch die Umfragen bei der letzten Nationalratswahl. Der Ruf nach einem starken Mann wurde bei 43 Prozent der Wähler laut. Für sie sind diese Werte sehr bedenklich und appelliert daher auch an die Bildungsverantwortlichen, die Demokratie und ihren Wert wieder mehr erlebbar und nachvollziehbar zu machen: „Bildung ist die Voraussetzung einer aufgeklärten Gesellschaft und unserer Demokratie“.
Gastgeber Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, schlug in dieselbe Kerbe: „Mit Talk im Turm wollen wir Bildungsimpulse prominenter Persönlichkeiten nutzen, um die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit kleinen Häppchen hungrig auf Erwachsenenbildung zu machen. Für uns steht das lebenslange Lernen im Mittelpunkt, so wie der Klangturm aus dem Herzen Niederösterreichs ins gesamte Land strahlt.“